Wir Wilden sind doch bessre Menschen!
- Wir Wilden sind doch bessre Menschen!
Wir Wilden sind doch bessre Menschen!
Das Zitat stammt aus Johann
Gottfried Seumes 1793 in der von
Schiller herausgegebenen
Zeitschrift »Neue Thalia« erschienenem
Gedicht »Der Wilde«. Ein nordamerikanischer
Indianer, ein Hurone, macht darin
schlechte Erfahrungen mit einem der angeblich so zivilisierten Einwanderer aus Europa. Das Gedicht schließt mit den Worten: »Ruhig ernsthaft sagte der Hurone:/Seht, ihr fremden, klugen, weisen Leute,/Seht, wir Wilden sind doch bessre Menschen;/Und er schlug sich seitwärts ins Gebüsche.« - Man gebraucht das Zitat gelegentlich noch scherzhaft, um auszudrücken, dass man sich selbst gegenüber anderen in einem positiveren Licht sieht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sich seitwärts in die Büsche schlagen — Die umgangssprachliche Redewendung, die auch ohne »seitwärts« gebräuchlich ist, bedeutet »heimlich verschwinden«. Sie geht wohl auf das Gedicht »Der Wilde« von Johann Gottfried Seume (1763 1810) zurück, wo es von dem »wilden« Huronen nach… … Universal-Lexikon
Wilde — 1. Auch der Wilde wird durch Freundschaft milde. Lat.: Nomen amicitiae barbara corda movet. (Ovid.) (Philippi, II, 31.) *2. Wir Wilden sind doch bessre Menschen. Aus Seume s Gedicht: Der Wilde sprichwörtlich geworden, um zu sagen, dass die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon